top of page

Auswirkung der Meditation auf Depressionen, soziale Ängste, Aggressionen, Speichel-Cortisol-Spiegel

Die Auswirkungen der Mind-Subtraktionsmeditation auf Depressionen, soziale Ängste, Aggressionen und Speichel-Cortisol-Spiegel der Grundschul Kinder in Südkorea

Diese Forschung wurde am 3. Mai 2014 auf der InternationalenKonferenz zur Vollendung des Menschen 2014, UCLA, CA, USA, vorgestellt.http://dx.doi.org/10.1016/j.pedn.2015.12.001

0882-5963/© 2016 Elsevier Inc. Alle Rechte vorbehalten.


Yang-Gyeong Yoo RN, PhD (a), Duck-Joo Lee PhD (b), In-Soo Lee PhD (c), Namin Shin EdD (d), Ju-Yeon Park BA (e), Mi-Ra Yoon RN, PhD (f), Boas Yu RN, EdD, FNP-BC, CNE, GCNS (g) Korrespondierender Autor: Boas Yu, RN, EdD, FNP-BC, CNE, GCNS, E-Mail-Adressen: byu@holyfamily.edu, boasjyu@yahoo.com


(a) Abteilung für Krankenpflege, Kunsan National University, Gunsan-si, Jeollabuk-do, Korea

(b) Abteilung für Luft- und Raumfahrttechnik, KAIST, Yuseong-gu, Daejeon, Korea

(c) Abteilung für paramedizinische Wissenschaften, Korea National University of Transportation, Jeungpyeong-gun, Chungcheongbuk-do, Korea

(d) Bildungsministerium, Dongguk-Universität, Jung-gu, Seoul Korea

(e) Gyesan-Grundschule, Yuseong-gu, Daejeon, Korea

(f) College of Nursing, Chung-Ang-Universität, Dongjak-gu, Seoul, Korea

(g) School of Nursing and Allied Health Professions, Holy Family University, Philadelphia, PA


Eingegangen am 9. April 2014; überarbeitet am 25. November 2015; angenommen am 2. Dezember 2015


Schlüsselwörter: Gedanken-Subtraktion Meditation; Grundschule Schüler Studenten; Schulbasiert, Meditationsprogramm; Depression; Soziale Ängste; Aggression; Speichel-Cortisol; Stress


Diese Studie analysierte die Auswirkungen eines schulbasierten Mind-Subtraktion-Meditationsprogramms auf Depressionen, soziale Angstzustände, Aggressionen und Speichel-Cortisolspiegel von 42 Grundschulkindern in Südkorea. Das Forschungsdesign war ein nicht-äquivalenter Gruppenvergleich mit Pre- und Post-Test. Die experimentelle Gruppe erhielt 8 Wochen des Meditationsprogramms. Die Ergebnisse zeigten, dass soziale Ängste, Aggression und die Cortisolspiegel im Speichel in der Versuchsgruppe signifikant gesenkt waren. Dies zeigte, dass die schulbasierten Meditationsprogramme zur Geistessubtraktion wirksam zur Verbesserung von psychosozialen und Verhaltensaspekten der psychischen Gesundheit von Grundschulkindern sein können.© 2016 Elsevier Inc. Alle Rechte vorbehalten.


Hier auch als pdf lesen:


Übersetzt aus dem Englischen:


 

Hintergrund

Mit den raschen Veränderungen in der heutigen modernen Gesellschaft nimmt der Stresspegel bei Grundschülern aufgrund des Leistungsdrucks und der Wettbewerbe in der Schule, den gleichrangigen Beziehungen und familiären Problemen immer mehr zu. Diese Risikofaktoren stehen im Zusammenhang mit Angst, Depressionen, Selbstmordgedanken und -versuchen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen (Bae, Park, & Yang, 2012; Byrne & Mazanov, 2003; Lee, 2011a, 2011b, 2011c). In den Vereinigten Staaten wurde der schulischen Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt, um schlechte akademische Motivation, Schulabbruch, Mobbing und Aggression in der Schule sowie psychische Gesundheitsprobleme zu verbessern (Schonert-Reichl et al., 2015). Ein Drittel der Jugendlichen, die in den Vereinigten Staaten Schulen besuchen, erfüllen jedoch die Kriterien für mindestens eine psychische Störung, wobei Angstzustände die häufigste Erkrankung ist (Gibson, 2011). Es wurde auch geschätzt, dass zwei Drittel der Jugendlichen mit psychischen Gesundheitsproblemen nicht die Hilfe erhalten, die sie benötigen (Varcarolis, 2013).

Weltweit wird dem Stressniveau von Kindern bei traumatischen Lebensereignissen und -erfahrungen, wie Kriegstraumata bei palästinensischen Kindern (Khamis, 2015), somalischen Flüchtlingen (Ellis et al., 2013), dem Völkermord in Ruanda (Neugebauer et al., 2014) und dem Erdbeben in Chile (Garfin et al., 2014), viel Aufmerksamkeit geschenkt. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind psychische Gesundheitsstörungen die häufigste Quelle für Behinderung weltweit für Jugendliche im Alter von 10-24 Jahren, die 27% der Weltbevölkerung ausmachen; die Störungen machen 45 % der gesamten Morbidität aus und umfassen Depression, Drogenmissbrauch, Schizophrenie und bipolar Erkrankung (Gibson, 2011). Psychische Störungen dauern oft an bis ins Erwachsenenalter. Ungefähr 75% der 21-Jährigen mit Psychische Störungen hatten früher im Leben bereits psychische Gesundheitsprobleme (Varcarolis, 2013).

Laut einem aktuellen südkoreanischen Gesundheitsbericht (National Youth Policy Institute, 2014) steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen. Der Bericht wies auch darauf hin, dass viele dieser Kinder im Rahmen des gegenwärtigen Gesundheitssystems nicht in der Lage sind, eine angemessene Betreuung zu erhalten. Aus diesem Grund erforschen Schulen machbare Strategien, um soziale, emotionale, verhaltensbezogene und akademische Anforderungen ihrer Schüler zu erfüllen. Als Teil dieser Strategien werden verschiedene Meditationsprogramme in schulischen Einrichtungen im Ausland eingeführt (Schonert-Reichl et al., 2015; Wisner, Jones, & Gwin, 2010). Häufig neigen viele Schulen in Südkorea dazu, Beratung als Hauptteil der Intervention zu nutzen, um das Stressniveau abzubauen und die emotionale Stabilität ihrer Schüler zu erhöhen. Wie Ahn und Cheon (2010) feststellten, setzen nun mehr südkoreanische Bildungssysteme Meditation als eine mögliche Stressintervention in verschiedenen Schulsituationen ein. Neuere südkoreanische Forschungsstudien über Meditation schienen ihre positiven Auswirkungen zu belegen. Die Auswirkungen der Meditation wurden auf die Verbesserung der schulischen Leistungen, die Konzentrations-/Fokusverbesserung, die emotionale Stabilität sowie psychologische und soziale Ängste untersucht (Choi & Chun, 2010; Kim & Kim, 2007). Kang (2009) berichtete auch, dass immer mehr koreanische Schulen Meditationsprogramme zur Förderung der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler einbauen, und zwar nicht nur als Strategie zur Stressintervention.

Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass Meditationsprogramme negative Emotionen wirksam reduzieren und durch Selbstentfaltung zur Reife der Jugendlichen beigetragen werden kann (Kim, Yoo, Lee, & Son, 2013). Verschiedene Meditationsforschungsstudien an Kindern und Jugendlichen haben ebenfalls Wirksamkeit bei der akademischen Leistung, sowie eine Verringerung von Ängsten, eine Verbesserung der Unabhängigkeit und des Selbstwertgefühls gezeigt (Barnes, Bauza, & Treiber, 2003; Beauchemin, Hutchins, & Patterson, 2008; Benson et al., 1994; Rosaen & Benn, 2006; So & Orme-Johnson, 2001; Wisner, 2008). Insbesondere schulbasierte Meditationsprogramme erwiesen sich als hilfreich bei der Schaffung einer positiven Schulatmosphäre oder -umgebung (Wisner, 2008).

Verschiedene Programme wie die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) wurden in vielen Meditationsforschungsstudien in Südkorea und anderen Ländern eingesetzt. Zum Beispiel zeigte eine Studie eine Verringerung der Testangst bei Erst- bis Drittklässlern durch MBSR (Napoli, Krech, & Holley, 2005); und eine andere (Zylowska et al., 2008) zeigte eine Verringerung von Depressionen und Angstzuständen bei Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Biegel, Brown, Shapiro und Schubert (2009) berichteten über einen Rückgang von Angst, Depression, Zwang und wahrgenommenem Stress bei Jugendlichen, die wegen psychischer Symptome ambulant behandelt werden. Astin (1997) und Bae und Chang (2006a, 2006b) berichteten ebenfalls über einen Rückgang sowohl der Angst vor dem Zustand als auch der Angst vor bestimmten Eigenschaften bei Medizinstudenten sowie über eine Zunahme der spirituellen Erfahrung und des Selbstwertgefühls (Shapiro, Schwartz, & Bonner, 1998). Andere Forschungsstudien über Meditationsprogramme wie das auf Meditation basierende Programm für wahrgenommenes Verhalten (Park & Kim, 2009), das Programm für Bewegungsmeditation (Lim, 2003) und die Anapanasati-Meditation (Park, 2003) berichteten ebenfalls über einen Rückgang von Depressionen und Ängsten bei Jugendlichen.

Wie sich gezeigt hat, wurde der Meditation als einer möglichen Strategie zum Abbau von Stressniveaus und zur Verbesserung der emotionalen Stabilität von Jugendlichen viel Aufmerksamkeit geschenkt. In Wirklichkeit nehmen viele Schulen Meditationsmethoden in ihre Lehrpläne auf, um psychologische und emotionale Probleme, die das Lernen behindern, zu verhindern und zu heilen (Fisher, 2006). Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Anwendung der Mindsubtraktionsmeditation, die weltweit, auch in Südkorea, Aufmerksamkeit erregt hatte (Lee, 2012). Da die Mindsubtraktionsmeditation den menschlichen Geist mit einer systematischen und spezifischen Methode klar definiert, ist ihre Anwendbarkeit in jüngeren Altersgruppen einfacher (Lee, 2009). Die Mindsubtraktionsmeditation ist eine durchsetzungsfähige Methode der Selbstreflexion, um einen falschen menschlichen Geist zu eliminieren (Woo, 2011). Frühere Studien zur Mindsubtraktionsmeditation zeigten einen wirksamen Abbau von Ängsten, Depressionen, Stress und Aggressionen bei Jugendlichen, Studenten und Pädagogen (Jeong, 2005; Kim, 2010, 2012; Kim, Yoo, et al., 2013). Aber diese Studien hatten die Wirksamkeit der Mindsubtraktionsmeditation nur als Camp-Programme während der Schulpausen untersucht. Es bestand die Notwendigkeit, eine schulbasierte Praxis der Mindsubtraktionsmeditation als ein curriculares Programm zu untersuchen, das während der Schulsemester konsequent angewendet wird.

Deshalb untersuchte die vorliegende Studie mögliche Veränderungen bei psychosozialen Problemen wie Depression, Angst, Aggression und Stress in einem schulbasierten Mindsubtraktionsmeditationsprogramm, bei dem die Meditationspraxis in Südkorea Teil des Lehrplans war. Insbesondere wurde diese Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit des schulbasierten Meditationsprogramms auf Depressionen, soziale Ängste, Aggressionen und den Cortisolspiegel im Speichel, der ein Maß für den physiologischen Stresspegel ist, zu überprüfen. Durch die Evaluierung und Überprüfung hoffen wir, zu möglichen Ansätzen für die psychologische und emotionale Verbesserung von Grundschülern beizutragen. Die folgenden Fragen wurden gestellt:

1) Ist die Meditation wirksam bei der Reduzierung von Depressionen bei Grundschülern?

2) Ist die Meditation wirksam bei der Verminderung sozialer Ängste bei Grundschülern?

3) Ist die Meditation wirksam bei der Aggressionsreduktion bei Grundschülern?

4) Ist die Meditation wirksam bei der Stressreduktion für Grundschüler?


 

Literaturübersicht

Forschungsstudien über Jugendliche im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit

Bei der Untersuchung verwandter Forschungsstudien, die Depressionen, Angst, Aggression und Stress in der Jugend untersuchten, stellten wir Folgendes fest: Erstens, wenn erste Symptome einer Depression bei Kindern im jungen Alter auftreten, ist es wahrscheinlicher, dass die Erkrankungen chronisch werden (Choi et al., 2012). Im Vergleich zu Erwachsenen sind depressive Jugendliche emotional labiler und weisen zwanghaftes Verhalten auf, das kontinuierlich in hohem Maße mit Selbstmorden in der Jugend in Verbindung gebracht wird (Bae, 2000; Goldney, Fisher, Wilson, & Cheok, 2002; Park, 2009).

Auf der Grundlage einer Umfrage aus dem Jahr 2012 berichtete das Korea Youth Counseling and Welfare Institute (2013), dass es seit 2008 aufgrund von Depressionen und Selbstmordgedanken zu einer Verdreifachung der Jugendberatung gekommen sei; und der Beratungsbedarf von Jugendlichen mit Selbstmordversuchen und Selbstverstümmelungen habe sich versechsfacht. Laut dem Korea National Youth Policy Institute (2014) erlebten etwa 30% der Jugendlichen Selbstmordgedanken, wobei die beiden wichtigsten Gründe schlechte schulische Leistungen (42,7%) und Familienkonflikte (24,2%) waren. Eine vor kurzem durchgeführte Umfrage der Korea Health Promotion Foundation (2014) zeigte auch, dass mehr als die Hälfte der Jugendlichen Selbstmordgedanken hatte; fast jeder Dritte gab an, sich sehr deprimiert zu fühlen (Kang, 2014); und die Zahl der Selbstmorde von Jugendlichen stieg seit 2001 um 57 Prozent (Korea Herald, 2013).

Zweitens ist soziale Angst eines der am häufigsten auftretenden psychologischen Symptome und tritt in sozialen Situationen oder bei sozialen Aktivitäten auf (Kim, Cho, & Lee, 2000). Einige berichten von 12 bis 13 Jahren als dem typischen Alter, in dem soziale Ängste wahrgenommen werden. Die Grundschulzeit wird als ein bedeutender Zeitraum für die mögliche Entwicklung von Symptomen sozialer Angst angesehen (Kwon, Park, & Kim, 2013; Oh & Yang, 2003). Soziale Ängste in der Kindheit können zu Schulverweigerung, Depressionen, damit verbundenen körperlichen Symptomen und Drogenmissbrauch führen. Einige Autoren berichten auch, dass die Entwicklung sozialer Ängste während dieser Lebensphase zu chronischer Angst führen kann, die diese Kinder für den Rest ihres Lebens beeinträchtigen kann (Kwon et al., 2013; Moon & Oh, 2002). Diese Forschungsergebnisse deuten auf eine hohe Korrelation zwischen sozialer Angst in der Kindheit und Angststörungen im Erwachsenenalter hin und legen daher die Bedeutung der Früherkennung und geeigneter Behandlungen von sozialer Angst in der Kindheit nahe (Lee, 2011a, 2011b, 2011c).

Drittens wird Aggression definiert als alle Arten von Verhaltensweisen, die darauf abzielen, eine andere Person zu verletzen oder zu schädigen (Roh & Kim, 2013). Es ist bekannt, dass Kinder mit einem höheren Aggressionsniveau ein schlechteres Niveau der sozialen Anpassung aufweisen als Kinder mit einem niedrigeren Aggressionsniveau; und es besteht die Tendenz, dass problematische Verhaltensweisen mit zunehmendem Alter der Kinder zunehmen (Hong & Rho, 1983; Kim, 2010). Darüber hinaus kann nicht nur die Aggression in früheren Entwicklungsjahren bestehen bleiben und sich mit zunehmendem Alter der Kinder verstärken, sondern es besteht auch die Möglichkeit, dass sie zu Problemen aufgrund sozialer Fehlanpassung führt, wie z.B. Jugendkriminalität und kriminelles Verhalten (Roh & Kim, 2013; Varcarolis, 2013).

Schliesslich wurden in dieser Studie auch die Kortisolhormonspiegel gemessen, der sich als ein gutes Mass für die Stressbelastung beim Menschen erwiesen hat (Kim, Jang, Kim, & Kim, 2012), und er wurde in vielen Populationen, darunter auch bei Kindern, als wichtiges Mass für die biologische Reaktionsfähigkeit auf Stress untersucht (Spratt et al., 2012). Cortisol ist ein Steroidhormon, genauer gesagt ein Glukokortikoid, das als Reaktion auf Stress und einen niedrigen Blutglukokortikoidspiegel freigesetzt wird. Seine Hauptfunktionen sind die Erhöhung des Blutzuckers durch die Glukoneogenese, die Unterdrückung des Immunsystems und die Unterstützung des Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsels.

Jede Art von körperlichem oder geistigem Stress kann zu einer Erhöhung des Cortisolspiegels führen. Der Cortisolspiegel im Serum steigt als Reaktion auf Stress und beeinflusst auch das Immunsystem und den emotionalen Zustand (Park, 2009). Die Cortisolspiegel können durch Blut-, Urin- und Speichelproben gemessen werden; Speichel- und Serumspiegel von Cortisol waren bei Erwachsenen nachweislich positiv mit der statistischen Signifikanz korreliert (Shusaku, 2012). Eine Meditationsforschungsstudie, in der speziell die Speichel-Cortisolspiegel bei Brustkrebspatientinnen gemessen wurden, ergab, dass der MBSR-Ansatz bei der Senkung der Speichel-Cortisolspiegel wirksam war (Kang & Oh, 2012).

Bei Kindern deuten mehrere Studien darauf hin, dass der Speichelcortisolspiegel eine einfache und zuverlässige Methode zur Messung des Stressniveaus in pädiatrischen Bevölkerungsgruppen wie Kindern mit Autismus und Kindern, die sich in Pflegefamilien befinden, darstellt (Schupp, Simon, & Corbett, 2013; Van Andel, Jansen, Grietens, Knorth, & Van der Gaag, 2014). Nach Gafni, Papanicolaou und Nieman (2000) ist die Messung des Speichelcortisols eine zuverlässige und genaue Methode zur Bestimmung des Hyperkortisolismus, um das Cushing-Syndrom bei Kindern zu erkennen.


Mind-Subtraktions-Meditation

In letzter Zeit wurde der Mindsubtraktionsmeditation als Lehrplanprogramm in Schulen nicht nur in Südkorea, sondern weltweit erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt (Lee, 2012). Nach den Prinzipien der Mindsubtraktionsmeditation besteht der menschliche Geist aus den gelebten Erfahrungen und Gedanken eines Menschen, die in seinem Unterbewusstsein gespeichert sind. Diese Erinnerungen werden zusammen mit jeder begleitenden Emotion aufgezeichnet und ähnlich wie ein Videoband im Verstand gespeichert, was den Geisteszustand und das Verhalten der Person beeinflusst (Woo, 2011). Die Mindsubtraktionsmeditation ist ein Programm, durch das man den Verstand des "Selbst" eliminieren und den ursprünglichen Verstand, oder das wahre Selbst, wiederherstellen würde. Wenn man die kognitive Therapie und die Mindsubtraktionsmeditation vergleicht, sind sich beide Methoden insofern ähnlich, als sie Wahrnehmungen und Einstellungen der Akzeptanz von Situationen verändern und negative Emotionen reduzieren (Kim, 2012). Der einzige Unterschied bestünde darin, dass kognitive Therapieansätze die Wahrnehmung als Wurzel emotionaler Reaktionen betonen und somit Probleme durch Veränderungen in der Wahrnehmung lösen, während die Meditation die direkte Eliminierung von in Erinnerungen eingepflanzten Emotionen betont und damit zur Problemlösung beiträgt und alle Chancen auf eine zukünftige Entwicklung dysfunktionaler Gedanken oder Reaktionen ausräumt (An, 2006).


 

Methode

Teilnehmer der Forschung

Ungefähr 60 Teilnehmer sind notwendig, um statistisch gültige Ergebnisse für eine Potenz von 0,80 und ein statistisches Signifikanzniveau von 0,50 zu erhalten; und 26 Teilnehmer in jeder der beiden Gruppen, mit einer Gesamtstichprobengröße von 52 Teilnehmern, werden in der Zwei-Gruppen-Varianzanalyse eine statistische Potenz von F von 0,80 bei einem p-Wert von 0,05 liefern (Keppel, 1991). Zu Beginn dieser Forschungsstudie bestand die Gesamtzahl der Teilnehmer, die für diese Studie rekrutiert werden konnten, aus 54 Grundschülern in einer Stadt in Südkorea.

Diese Grundschule befand sich in einer großen städtischen Umgebung, in der es viele Mehrfamilienhäuser gab. Das Bildungsniveau und der wirtschaftliche Status der Eltern waren hoch, wobei der Bildung und den schulischen Leistungen der Kinder viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Viele Schülerinnen und Schüler besuchten zusätzlich zu den regulären Schullehrplänen frühe oder private Bereicherungsprogramme. Aufgrund der hohen Betonung der Bildung und des damit einhergehenden akademischen Drucks wurden viele Schüler dieser Schule gestresst, aber nicht durch schulbasierte Programme unterstützt oder interveniert.

Die institutionelle Prüfungskommission der Krankenpflegeschule an einer Universität in Südkorea genehmigte die Studie. Die Prüfer erläuterten jedem Teilnehmer den Zweck der Forschungsstudie, die Verfahren, die Vertraulichkeit, die freiwillige Teilnahme, die potenziellen Risiken und Vorteile sowie die Rechte der Teilnehmer auf einen straffreien Rücktritt von der Forschungsstudie. Nur mit ihrer vollen Zustimmung wurde die Forschungsstudie mit den Studenten eingeleitet.

Die Teilnehmer der Versuchsgruppe waren Fünftklässler (mittleres Alter von 10 Jahren), bestehend aus 26 Schülern von insgesamt 27 Schülern der Klasse, die der Forschungsstudie zustimmten. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe stammten aus derselben Schule, aber der Klassenraum befand sich physisch weit entfernt vom Klassenraum der Experimentalgruppe. Die Kontrollgruppe bestand aus 20 Schülern von 27 verfügbaren Schülern, ebenfalls der 5. Klasse (mittleres Alter von 10 Jahren), die in die Studie einwilligten. Die elterliche Zustimmung wurde für alle Gruppen eingeholt. Zu Beginn der Meditationssitzungen gab es 26 für die Experimentalgruppe und 20 für die Kontrollgruppe; aufgrund fehlender Daten wurden jedoch 3 aus der Experimentalgruppe und 1 aus der Kontrollgruppe aus der abschließenden Datenanalyse eliminiert. Insgesamt 23 Studenten in der Versuchsgruppe bestanden aus 13 Jungen und 10 Mädchen; und insgesamt 19 Studenten in der Kontrollgruppe bestanden aus 7 Jungen und 12 Mädchen.


Forschungsdesign

In dieser Studie wurden die Auswirkungen eines schulbasierten Meditationsprogramms auf Depressionen, soziale Ängste, Aggressionen und Cortisolspiegel im Speichel von Grundschülern anhand eines nicht äquivalenten Gruppenvergleichs mit einem Pretest- und Posttestdesign untersucht. Die Versuchsgruppe erhielt die Sitzungen des Meditationsprogramms von ihrem Ausbilder viermal wöchentlich mit 30 Minuten pro Sitzung, insgesamt 8 Wochen lang. Die Kontrollgruppe erhielt Lesesitzungen mit derselben Häufigkeit wie die Versuchsgruppe: viermal pro Woche mit 30 Minuten pro Sitzung, insgesamt acht Wochen lang.


Evaluative Werkzeuge

In dieser Studie wurden Fragebögen für Depressionen, soziale Angst und Aggression sowie Speichel-Cortisolspiegel für Stresslevel-Tests ausgefüllt.


Depression

Depressionen wurden mit Hilfe des von Kovacs (1981) entwickelten Children's Depression Inventory (CDI) gemessen, das von Han (1993) ins Koreanische übersetzt wurde. Dieses Messinstrument bestand aus 27 Artikeln, die sich auf 5 Hauptfaktorenbereiche bezogen, die mit negativer Stimmung, zwischenmenschlichen Problemen, Ineffektivität, Anhedonie und negativem Selbstwertgefühl zusammenhingen. Die CDI-Skala ist selbstbewertet und symptomorientiert mit einer Bewertung von 0 bis 2 für jede Aussage; höhere Punktzahlen bedeuten den Schweregrad der Depression. Die Forschung von Han (1993) gab Cronbachs α mit 0,81 an, und für diese Studie betrug Cronbachs α 0,810 (vor dem Test) und 0,898 (nach dem Test).


Soziale Ängste

Um die soziale Angst der Grundschüler zu messen, wurde die von LaCreca und Stone (1993) entwickelte Social Anxiety Scale for Children-Revised (SASC-R) verwendet, die von Moon and Oh (2002) in die koreanische Version übersetzt wurde. Sie umfasste insgesamt 18 Artikel auf einer 5-Punkte-Skala; höhere Punktzahlen geben den Schweregrad der sozialen Angst an. Moon and Oh (2002) gab Cronbachs α mit 0,87 an, und in dieser Studie waren es 0,858 (vor dem Test) und 0,937 (nach dem Test).


Aggression

Eine koreanische Version (Park, 2007) des von Buss und Perry (1992) entwickelten Aggressionsfragebogens (BPAQ) wurde zur Messung des Aggressionsniveaus der Schüler verwendet. Dieses Instrument bestand aus insgesamt 21 Artikeln (6 Artikel im Zusammenhang mit körperlichem Aggressionsverhalten; 5 Artikel im Zusammenhang mit Feindseligkeit, 6 Artikel im Zusammenhang mit verbalem Aggressionsverhalten und 4 Artikel im Zusammenhang mit Wut) auf einer 5-Punkte-Skala. Höhere Punktzahlen bedeuteten mehr Aggressionsebenen. In der Studie von Park (2007), Cronbach's α als 0,91 und in dieser Studie waren es 0,858 (vor dem Test) und 0,888 (nach dem Test).


Speichel-Cortisol-Tests

Zur Bewertung des Stressniveaus wurden physiologische Messungen des Speichelcortisols erhoben. Die Cortisolspiegel erreichen typischerweise morgens ihren Höhepunkt und sind abends am niedrigsten; und Cortisol wird als Reaktion auf Stress aus der Nebennierenrinde ausgeschieden (Clow, Thorn, Evans, & Hucklebridge, 2004; Schupp et al., 2013; Shin et al., 2011). Eine Studie an Kindern im Vorschulalter mit Autismus (Kidd et al., 2012) untersuchte die Speichelcortisolspiegel beim Aufwachen morgens, nachmittags um 14 Uhr und auch abends vor dem Schlafengehen. Eine weitere Forschungsstudie untersuchte die Speichelcortisolwerte von Kindern während der Mittagsstunden um 16 Uhr, zusätzlich zu den morgendlichen und abendlichen Kollektionen (Issaksson, Nilsson, & Lindblad, 2013). Üblicherweise werden die Speichelcortisolspiegel zwei- bis dreimal täglich überprüft, wie in den bereits erwähnten Studien, die die Speichelcortisolspiegel bei Kindern untersuchten. Für diese Studie wurde es als schwierig erachtet, eine genaue Probensammlung zu Hause zu kontrollieren, und die Untersucher beschlossen, die Proben aus Gründen der Konsistenz zur gleichen Zeit während der Schulzeit zu sammeln.

Um die tageszeitlichen Variationen und Schwankungen der Kortisolsekrete zu minimieren, wurde die Kortisolsammlung während der Nachmittagsstunden von 2 bis 4 Uhr durchgeführt, wenn eine konstante Kortisolkonzentration vorliegt (Takeda, Tsujita, Kaya, Takemura, & Oku, 2008). Eine Stunde vor jeder Cortisolsammlung wurde den Teilnehmern gesagt, dass sie keine stimulierenden Nahrungsmittel zu sich nehmen sollten. Außerdem spülten sie sich 10 Minuten vor jeder Cortisolabgabe den Mund mit kaltem Wasser aus. Innerhalb von einminütigen Intervallen spuckten die Teilnehmer dreimal in saubere Probenentnahmebecher, was zu einer ungefähren Menge von 2 ml pro Becher führte. Unmittelbar nach der Entnahme wurden die Becher bei einer Temperatur von -20 °C gelagert und in einem Trockeneisbehälter in ein Labor gebracht. Das Labor verwendete einen Enzymimmunoassay (ELISA) zur Analyse des Speichelkortisols. Erhöhte Cortisolspiegel weisen auf einen Anstieg des körperlichen Stressniveaus hin.


Meditation

Das in dieser Forschung verwendete Meditationsprogramm, die Mindsubtraktionsmeditation, wurde insgesamt 8 Wochen lang, vom 28. Oktober bis 20. Dezember 2013, durchgeführt; es wurde viermal wöchentlich, mit jeweils 30 Minuten pro Sitzung, während der morgendlichen Unterrichtsstunden durchgeführt. Dieses Programm wurde von einem zertifizierten Ausbilder unterrichtet, der die vollständigen 8 Stufen des Meditationsprogramms absolvierte. Die Versuchsgruppe wurde auf der ersten Stufe des Programms unterrichtet, die in Anweisungen und Meditationssitzungen entsprechend der Altersstufe angepasst wurde (Tabelle 1). Der Studienverlauf war wie folgt:

1) Die erste von vier Sitzungen pro Woche beinhaltete die Anwendung der Subtraktionsmethode mit Übungen zur Erklärung von falschem vs. wahrem Geist (Mind) (Tabelle 2 für Beispiele);

2) um den Inhalt der Subtraktion weiter zu verifizieren, wurden die Studenten angewiesen, sich durch Schriften oder Zeichnungen über falschen Geist in sich selbst auszudrücken;

3) nach jeder Mindsubtraktions-Aktivität erhielten die Studenten die Gelegenheit, ihren Altersgenossen etwas vorzustellen und ihre Eindrücke auch durch Schriften oder Zeichnungen auszudrücken; und,

4) die Meditationssitzungen wurden in einem Gruppenrahmen abgehalten. Bei Studierenden, die Schwierigkeiten hatten, die Anweisung zur Meditation zu verstehen, verbrachte der Ausbilder Zeit mit den einzelnen Studierenden, um die Mind-Subtraktion anhand spezifischerer Beispiele zu üben.





Datenerfassung

Die Datenerhebung begann, nachdem die Forscher dem Ausbilder den Zweck und die Methode der Datenerhebung erklärt hatten. Die Vorversuchsdaten wurden von den Versuchs- und Kontrollgruppen am ersten Tag des Programms in der ersten Woche gesammelt. Die Post-Test-Daten wurden von den Gruppen am selben letzten Tag des Programms gesammelt. Alle Datenerhebungen wurden von denselben Forschern in gleicher Weise und konsistent durchgeführt.


Datenanalyse

Für die gesamte Datenanalyse wurde SPSS-Software 21.0 verwendet. Um die Wirkung des Meditationsprogramms zu analysieren, wurden t-Tests verwendet, um die Ergebnisse vor und nach dem Test in Bezug auf Depression, soziale Angst, Aggression und Cortisolspiegel im Speichel zu vergleichen. Mit Hilfe der ANCOVA (Kovarianzanalyse) wurden die Unterschiede in den Interventionsergebnissen mit einer Kontrolle der Pretestwerte analysiert.


 

Ergebnisse der Forschung

Homogenitätsprüfung

Demographische Daten wurden verwendet, um die Homogenität der Teilnehmer zu analysieren. Mit Ausnahme der individuellen Einzigartigkeit und abhängigen Variablen (Depression, Aggression und Speichelcortisol) waren alle anderen Variablen in den Gruppen homogen (Tabelle 3).




Prüfung von Forschungshypothesen

Die folgenden Hypothesen wurden auf der Grundlage der Forschungsfragen getestet:


Hypothese 1: Die experimentelle Gruppe, die das schulbasierte Meditationsprogramm erhielt, wird im Vergleich zur Kontrollgruppe einen Rückgang der Depressionswerte aufweisen.

Die Wirkung des schulbasierten Meditationsprogramms auf die Depression der Schüler ist in Tabelle 4 dargestellt. Vor dem Programm lag der Mittelwert der Depressionen in der Versuchsgruppe bei 5,91; in der Kontrollgruppe betrug er 12,42. Die Scores der Versuchsgruppe waren niedrig, was statistisch signifikant war (p b .001). Nach dem Programm war die experimentelle Gruppe niedriger (4,52) als die Kontrollgruppe (12,39) (p b .001). Bei der Analyse durch die ANCOVA zur Kontrolle der vorhergehenden Scores war die Versuchsgruppe immer noch niedriger (7,34) als die Kontrollgruppe (8,79), aber statistisch nicht signifikant (p = .347). Diese Veränderungen in den Scores können so analysiert werden, als seien sie auf Unterschiede in den durchschnittlichen Scores vor dem Test zurückzuführen und nicht auf das Meditationsprogramm. Daher wurde die Hypothese 1 verworfen.



Hypothese 2: Die Versuchsgruppe, die das schulbasierte Meditationsprogramm erhielt, wird im Vergleich zur Kontrollgruppe einen Rückgang der Werte für soziale Angstzustände aufweisen.

Tabelle 5 zeigt die analysierten Ergebnisse der sozialen Angst vor und nach dem Test. Der durchschnittliche Wert vor dem Test lag für die Versuchsgruppe bei 31,18 und für die Kontrollgruppe bei 36,22, was keinen signifikanten Unterschied in der sozialen Angst zeigte (p = .119). Nach dem Programm waren die Mittelwerte der sozialen Angst für die Versuchsgruppe niedriger (30,44) als für die Kontrollgruppe (46,29), die statistisch signifikant war (p = .001). Bei der ANCOVA, die für die vorherigen Vorversuchswerte zu kontrollieren war, war die Versuchsgruppe niedriger (31,08) als die Kontrollgruppe (44,20) (p = .001). Diese Analyse zeigte die Wirksamkeit des schulbasierten Meditationsprogramms bei der Verringerung sozialer Ängste, unabhängig von den Ergebnissen der Vortests zur sozialen Angst. Daher wurde die zweite Hypothese akzeptiert.



Hypothese 3: Die Versuchsgruppe, die das schulbasierte Meditationsprogramm erhielt, wird im Vergleich zur Kontrollgruppe einen Rückgang der Aggressionswerte aufweisen.

Der analysierte Effekt auf die Aggression (Tabelle 6) zeigt, dass die Mittelwerte der Aggression vor dem Test für die Versuchsgruppe niedriger (36,36) waren als für die Kontrollgruppe (46,35), was statistisch signifikant war (p = .012). Nach dem Programm waren die Werte der Versuchsgruppe signifikant niedriger (30,74) als die der Kontrollgruppe (45,94) (p b .001). Durch eine Analyse unter Verwendung einer ANCOVA zur Kontrolle der vorherigen Vor-Test-Werte waren die Werte der Versuchsgruppe immer noch signifikant niedriger (32,42) als die der Kontrollgruppe (44,12) (p = .001); dies beweist die Wirksamkeit des Meditationsprogramms auf den Abbau von Aggression, unabhängig von den Vor-Test-Werten. Daher wurde die Hypothese 3 akzeptiert.



Hypothese 4: Die experimentelle Gruppe, die das schulbasierte Meditationsprogramm erhielt, wird im Vergleich zur Kontrollgruppe einen Rückgang der Speichelcortisolspiegel aufweisen.

Das Ergebnis der Analyse des Kortisolspiegels ist in Tabelle 7 aufgeführt. Vor dem Programm lag der Mittelwert der Versuchsgruppe bei 0,052 und der Kontrollgruppe bei 0,080, was statistisch signifikant war (p = 0,024). Nach dem Programm war der Mittelwert der Versuchsgruppe signifikant niedriger (0,046) als der der Kontrollgruppe (0,073) (p b .001). Mit Hilfe der ANCOVA zur Kontrolle der Vorversuchswerte konnte gezeigt werden, dass der Wert der Versuchsgruppe immer noch signifikant niedriger (0,049) als der der Kontrollgruppe (0,070) war (p = .003). Unabhängig von den Ergebnissen der Vortests erwies sich das Programm als wirksam bei der Senkung des Cortisolspiegels bei den Grundschülern. Daher wurde die Hypothese 4 akzeptiert.



 

Diskussion

Diese Studie untersuchte die Auswirkungen eines schulbasierten Meditationsprogramms auf Depressionen, soziale Ängste, Aggressionen und eine physiologische Stressmessung (den Cortisolspiegel im Speichel) bei Grundschülern. Die Ergebnisse dieser Studie ermöglichen die folgenden Diskussionen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Grundschülern.

Erstens: Obwohl die Mittelwerte für soziale Angst nach der Durchführung des Meditationsprogramms signifikant reduziert wurden, zeigten die Mittelwerte für Depressionen keine statistisch signifikanten Verringerungen. Dies wurde auch in anderen Forschungsstudien im Zusammenhang mit Meditation festgestellt. Zum Beispiel zeigte Lim (1996), dass Yoga bei der Reduktion sozialer Ängste wirksam war, aber bei Depressionen nicht wirksam war. Eine andere Studie über ein Gesundheitsprogramm mit Schwerpunkt auf MBSR führte ebenfalls zu statistisch signifikanten Veränderungen der Stressreaktionen und des Selbstwertgefühls adipöser weiblicher Mittelschülerinnen; das Gesundheitsprogramm zeigte jedoch keine signifikante Veränderung bei Bulimie und Depressionen (Lee, 2007). Koreanische Forschungsstudien über Erwachsene mit MBSR-Ansätzen berichteten ebenfalls über einen Rückgang der sozialen Ängste, konnten Depressionen jedoch nicht reduzieren (Kim, Kim, Ahn, Seo, & Kim, 2013; Lee, Jun, Kim, & Gim, 2012). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es andere Faktoren als Angst geben könnte, die berücksichtigt werden müssen, um Depressionen zu verbessern.

Wenn man die Einzigartigkeit der vorliegenden Studie betrachtet, kann man auch nicht ausschließen, dass der Zeitpunkt der Studie eine Rolle für den emotionalen Zustand der Teilnehmer gespielt haben könnte. Vor dem Vortest waren die Studenten gerade von einer Klassenfahrt (mit 2 Übernachtungen) zurückgekehrt und ihre Stimmung und ihr emotionaler Zustand waren relativ entspannt, wobei die Prüfungsangst zu diesem Zeitpunkt weit von den Studenten entfernt war. Der Nachtest wurde jedoch kurz vor den Abschlussprüfungen durchgeführt, und es kann spekuliert werden, dass die Schülerinnen und Schüler aufgrund des akademischen Drucks eine verminderte Stimmung gezeigt haben könnten. Dies mag eine Gemeinsamkeit sowohl in der Versuchs- als auch in der Kontrollgruppe sein, aber angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass die emotionalen Zustände der Studenten möglicherweise durch Faktoren wie Lehrpläne, Klassenraumklima und die Richtungsweisung des Dozenten beeinflusst werden, müssen zukünftige Forschungsstudien eine Kontrolle für mögliche Variablen, die die Stimmungen der Studenten beeinflussen, einbauen. Diese Studie untersuchte auch nur die kurzfristigen Auswirkungen des schulbasierten Meditationsprogramms auf eine kleine Anzahl von Grundschülern. Künftig könnte es in zukünftigen Studien notwendig sein, die langfristigen Auswirkungen bei einer größeren Stichprobe von Schülern zu untersuchen und dabei auch einflussreiche externe Variablen, wie z.B. den Zeitpunkt der Datenerhebung, zu berücksichtigen und zu kontrollieren.

Zweitens zeigten die Ergebnisse dieser Studie, dass die Meditation hilfreich ist, um den psychischen Gesundheitszustand der Grundschüler in Bezug auf soziale Ängste, Aggression und Kortisolspiegel zu verbessern. Diese Ergebnisse ähnelten anderen früheren Forschungsstudien zur Mindsubtraktionsmeditation. Zum Beispiel berichteten Kim und Cha (2011) über einen Rückgang von Depressionen und Ängsten bei Grundschülern, die an Meditationsclubs teilnahmen, welche die Meditationsmethode adaptierten. Kim (2012) berichtete ebenfalls über eine Zunahme des Selbstwertgefühls und einen Rückgang von Depression und Angst bei Grundschülern, die an den Meditationscamps teilnahmen; in einer anderen Studie wurde über eine Verringerung von Depression, Angst und Stress sowie über eine Zunahme des Selbstwertgefühls bei College-Studenten berichtet, die an den Meditationscamp-Programmen für College-Studenten teilnahmen (Kim, 2009).

Andere Berichte haben positive Auswirkungen der Mindsubtraktionsmeditation bei Erwachsenen mit Depressionen und Angstzuständen gezeigt. Da es nur wenige ähnliche Forschungsstudien zum Vergleich gibt, haben wir auch die Meditationsliteratur über Erwachsene gesichtet, die Depressionen und Angstzustände im Zusammenhang mit der Meditationspraxis untersucht haben. Zum Beispiel berichtete eine Studie, die Lehrer von Grund-, Mittel- und Oberschulen untersuchte, die an einem auf der Meditation basierenden 8-tägigen Trainingsprogramm teilnahmen, über einen Rückgang von Depressionen und Verbesserungen des Selbstwertgefühls (Lee & Kim, 2011). Eine ähnliche Studie von Lee (2010) berichtete ebenfalls über einen Rückgang von Angst und Stress und eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Mindsubtraktionsmeditation hat sich auch bei erwachsenen Patienten mit Depressionen und Ängsten als wirksam erwiesen. Lee (2006) berichtete über eine Verringerung der Angst bei alkoholkranken Patientinnen; und Yun (2014) zeigte eine Zunahme der Lebenszufriedenheit und Lebensqualität sowie eine Abnahme von Depression, Angst und Stresswahrnehmung bei Überlebenden von Brustkrebs. Sehr positive Auswirkungen auf die Reduzierung von Depressionen, Ängsten und Stress zeigten sich auch in intensiven Mind-Subtraction-Meditationsprogrammen (mit einer Dauer von ein bis zwei Wochen) für Erwachsene mit Depressionen, Angstzuständen und anderen Diagnosen der psychischen Gesundheit (Yun, Yoo, Choi, & Kim, 2012).

Drittens zeigte diese Studie auch die Wirksamkeit der Mindsubtraktionsmeditation bei der Aggressionsreduktion bei Grundschülern. Dieser Befund ähnelt anderen Forschungsstudien, die ebenfalls eine Verringerung der Aggression nach dem Besuch des Meditationsprogramms zeigten. Cho (2006) berichtete über einen Rückgang der Aggression bei Mittelschülern, die das Meditationsprogramm besuchten. Eine Mind-Subtraction-Meditationsstudie von Choi, Lee und Cheon (2006) an Mittelschülern zeigte einen Rückgang der Wutwerte; und eine andere Studie (Lee, 2009) zeigte einen Rückgang der Aggressionswerte von Mittelschülern nach dem Meditationsprogramm. Kim, Yoo, et al. (2013) verglichen eine Experimental- und eine Kontrollgruppe durch Draw A Person (Machoover, 1949), House-Tree-Person (Buck, 1966) und Kinetic Family Drawing Test (Burns & Kaufman, 1987) nach einem Mind-Subtraction-Meditations-Camp-Programm. Die Ergebnisse zeigten eine Abnahme der Aggression und eine Zunahme der Autonomie der Versuchsgruppe im Lagerprogramm. Forschungsstudien, die sich auf andere Arten von Meditationen konzentrierten, zeigen ebenfalls die Wirksamkeit des Aggressionsabbaus bei Kindern und Jugendlichen. Kang (2013) und Hwang (2013) berichteten über einen Rückgang von Aggression, Wut und Feindseligkeit bei Grundschülern, die an MBSR-Programmen teilnehmen. Mittelschüler mit Verhaltensstörungen zeigten ebenfalls einen Rückgang der Aggression und waren in der Lage, aggressive Verhaltensweisen wirksam selbst zu kontrollieren (Singh et al., 2007).

Schließlich zeigte eine Analyse des Speichelcortisols, dass das Meditationsprogramm das Stressniveau der Studenten wirksam reduzierte. Das Cortisol ist als physiologischer Indikator für erlebten psychischen Stress bekannt. Die tageszeitliche Varianz des Cortisols ist sehr hoch (Clow et al., 2004; Shin et al., 2011); seine Sekretion beginnt in der späten Nacht zu steigen, wobei 30 Minuten nach dem morgendlichen Erwachen die höchste ist. Der 30 bis 40 Minuten nach dem Aufwachen gemessene Cortisolspiegel ist etwa 50 bis 160% höher als der unmittelbar nach dem Aufwachen gemessene Cortisolspiegel. Eine Messung nach 60-75 Minuten nach dem Aufwachen würde eine Rückkehr zum vorherigen Cortisolspiegel (direkt nach dem Aufwachen) zeigen. Es wird vorgeschlagen, dass für einen genauen Vergleich des Kortisolspiegels die Probenahme um die Mittagszeit während des Tages wiederholt werden sollte (Ahn, Lee, Choi, Kwon, & Chun, 2007; Lee et al., 2010; Van Cauter, Leproult, & Kupfer, 1996). In dieser Studie wurde in Anbetracht der Leichtigkeit und Durchführbarkeit von Probensammlungen als Zeitpunkt für die Sammlung 14.00 Uhr am Nachmittag gewählt. Zu dieser Mittagszeit wird der Kortisolspiegel vermutlich stabiler sein (Kidd et al., 2012). Nach der Analyse waren die Kortisolspiegel in der Versuchsgruppe vor dem Test niedriger als in der Kontrollgruppe. Nach Anwendung der ANCOVA zur Kontrolle der Ergebnisse vor dem Test waren die Kortisolspiegel nach dem Test immer noch niedriger als in der Kontrollgruppe, was die Wirksamkeit des Programms bei der Senkung der Kortisolspiegel belegt.

Zu den früheren Forschungsstudien, die sich auf den Kortisolspiegel bezogen, gehören Diego et al. (2002), die bei aggressiven Kindern und Jugendlichen, die Massagen erhielten, über eine Verringerung des Cortisolspiegels und der Angst sowie über eine Verbesserung des emotionalen Zustands berichteten, und Shim, An, Yu und Lee (2004), die bei jungen Basketball-Profispielern Atemtechniken anwandten, die zu einer signifikanten Verringerung der Depression, Wut, Müdigkeit, ACTH- und Cortisolspiegel führten. Die Anwendung von Rückenmassagen bei 52 Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten zeigte eine Verringerung von Depressionen und Angstzuständen, wobei die Cortisolspiegel im Speichel abnahmen (Field et al., 1992). Forschungsstudien von Witek-Janusek et al. (2008) und Kang and Oh (2012) berichteten ebenfalls über die Wirkung der MBSR bei Brustkrebspatientinnen, die eine Abnahme der Serumkortisolspiegel bei den Erwachsenen zeigte.

Obwohl verschiedene Forschungsstudien zur Bewertung von Stress durch Speichelcortisolspiegel durchgeführt wurden (Alpers, Abelson, Wilhelm, & Roth, 2003; Blood, Blood, Bennett, Simpson, & Susman, 1994; Bohnen, Nicolson, Sulon, & Jolles, 1991), haben nicht viele Studien Speichelcortisol untersucht, um die Auswirkungen von Meditationsmethoden bei Kindern oder Jugendlichen zu untersuchen. Obwohl die Ergebnisse positive Auswirkungen gezeigt hatten, verwendeten die meisten meditationsbezogenen Forschungsstudien Fragebögen zur Erhebung der Stressreduktion. Durch den Versuch, einen physiologischen Indikator für Stress zu messen, trug diese Studie zu einem neuen Ansatz bei der Bewertung der Wirksamkeit eines schulbasierten Meditationsprogramms bei Grundschülern bei.

Die Ergebnisse dieser Studie wären auf Gesundheitsdienstleister, Praktiker und Krankenschwestern in allen pädiatrischen Einrichtungen wie Schulen, Sommerlagern und anderen Lernsystemen anwendbar. Es ist zu hoffen, dass das Meditationsprogramm optimal zum psychosozialen Nutzen der Kinder eingesetzt werden kann, um Stress, soziale Ängste und Aggressionen abzubauen, wie es in dieser Studie gezeigt wird. Insbesondere glauben wir, dass Schulkrankenschwestern und -pfleger eine entscheidende Rolle bei der Förderung der persönlichen Entwicklung und des psychologischen Wohlbefindens ihrer Schülerinnen und Schüler spielen könnten, indem sie das Meditationsprogramm vollständig in die Schulsysteme einbinden und dort einführen. Dies würde zunächst das Wissen der Krankenschwestern über die Bedürfnisse ihrer Schüler (Prävalenz von Aggressionen, Stress und Ängsten der Schüler) rechtfertigen, und darüber hinaus sollte nach der Durchführbarkeit des Meditationsprogramms innerhalb ihres Schulsystems gesucht werden. Die Schulkrankenschwestern und -pfleger sollten ein gutes Verständnis der Organisationskultur des Systems und aller zugrunde liegenden religiösen oder philosophischen Werte haben, die das Programm fördern oder behindern könnten. Darüber hinaus sollten die Krankenschwestern in der Lage sein, sich durch das System zu manövrieren, damit das Meditationsprogramm regelmäßig angeboten und eingeführt wird. Um dies zu erreichen, müssen fortlaufende Daten zur Verfügung gestellt werden, um die Wirksamkeit des Programms nachzuweisen, und die Verbreitung der Datenanalyse muss in den Schulsystemen konsequent fortgesetzt werden, damit mehr Meditationsprogramme angeboten und unterstützt werden.


 

Ergebnis

Diese Studie zeigte Verbesserungen bei sozialen Ängsten, Aggressionen und Stress bei Grundschülern, die das schulbasierte Mind-Subtraktions-Meditationsprogramm erhielten. Durch das Erkennen negativer Aspekte von Emotionen (Stress, soziale Ängste und Aggressionen) und deren Beseitigung durch Reflexion war das Meditationsprogramm wirksam bei der Umwandlung von einer negativen in eine positive Denkweise. Da diese positiven Auswirkungen des Meditationsprogramms mit einer kurzen Dauer der während des Schuljahres angebotenen Meditationssitzungen möglich waren, lässt dies auf die Praktikabilität und Nützlichkeit eines solchen Programms für die Anwendung in einer Vielzahl verschiedener medizinischer Einrichtungen schließen.

Die Grenzen dieser Studie und Empfehlungen für zukünftige Studien werden diskutiert. Erstens war die Stichprobengröße klein und es gab keine Randomisierung mit den Gruppen, was die Verallgemeinerung der Ergebnisse beeinträchtigen würde. Für die Zukunft wird vorgeschlagen, für diese Art von Studie eine größere Stichprobengröße und eine Randomisierung der Gruppen in Betracht zu ziehen. Zweitens untersuchte diese Studie nur Pre- und Posttests während 8 Wochen und bewertete die Veränderungen nicht auf einer längerfristigen Basis. Eine Folgebeurteilung der Langzeitdauer wurde für die zukünftigen Studien vorgeschlagen. Drittens wurden die Cortisolspiegel im Speichel nur einmal pro Pre- und Posttest gemessen, was eine Einschränkung darstellt. Es wird empfohlen, in Zukunft wiederholte Tests und Analysen der Speichelcortisolspiegel in Betracht zu ziehen. Schliesslich wurde diese Studie in Südkorea durchgeführt, wo das Meditationsprogramm bereitwillig in die Schulsysteme aufgenommen wurde, um das soziale, psychologische und spirituelle Wohlbefinden der Schüler zu fördern. Anderswo in der Welt kann es schwierig oder herrausfordernd sein, das Meditationsprogramm in Schulsystemen einzuführen, weil es an Bewusstsein und Wissen über die Vorteile der Meditation fehlt, aber auch wegen Finanzierungsschwierigkeiten beim Angebot von Meditationsprogrammen in Schulen, wegen Unterschieden in Organisationskulturen, Überzeugungen und Werten und wegen fehlender administrativer, personeller und elterlicher Unterstützung.

Zusammenfassend zeigt diese Studie, dass das Mind-Subtraktions-Meditationsprogramm in seinen wissenschaftlichen und systematischen Ansätzen für Grundschüler anpassungsfähig und nützlich war, um soziale Ängste, Aggressionen und Stress abzubauen. Um die volle Anpassungsfähigkeit des Meditationsprogramms zu erleichtern, ist es notwendig, die Ausbildung der Meditationslehrer in den Schulen zu fördern (Cho, 2006). Wenn sie weiterentwickelt und eingesetzt werden, können diese Programme in den Lehrplänen der Schulen zur psychologischen Stabilität sowie zur Verminderung von aggressivem Verhalten bei Kindern beitragen (Park, 2006). Damit das Meditationsprogramm als Strategie für die humanistische Erziehung in Schulen in vollem Umfang genutzt werden kann, müssen darüber hinaus mehr bildungsbezogene und regierungsnahe Organisationen teilnehmen und sich an der Bereitstellung von Unterstützung beteiligen.


 

Danksagungen

Für diese Forschungsaktivität wurden keine Mittel oder kommerzielle finanzielle Unterstützung erhalten.

 

Literaturhinweise

Ahn, H. W., & Cheon, S. M. (2010). Effects of sati meditation on the mind, psychological acceptance and tranquility of middle school students. Korean Journal of East and West Science, 13, 1–17.

Ahn, R. -S., Lee, Y., Choi, U., Kwon, H., & Chun, S. (2007). Salivary cortisol and DHEA levels in the Korean population: Age-related differences, diurnal rhythm, and correlations with serum levels. Yonsei Medical Journal, 48, 379–388.

Alpers, G. W., Abelson, J. L., Wilhelm, F. H., & Roth, W. T. (2003). Salivary cortisol response during exposure treatment in driving phobics. Psychosomatic Medicine, 65, 679–687. http://dx.doi.org/10.1097/01. PSY.0000073872.85623.0C.

An, L. W. (2006). The effect of Mind subtraction meditation program on elementary school children's state anxiety. The Journal of Humanities, 11, 215–233.

Astin, J. A. (1997). Stress reduction through mindfulness meditation. Effects on psychological symptomatology, sense of control, and spiritual experiences. Psychotherapy and Psychosomatics, 66, 97–106.

Bae, J. M. (2000). Stability and reciprocal prediction of depressive symptoms and cognitive variables in childhood and adolescents: 18- month follow up study. Unpublished doctoral thesis Seoul: Yonsei University.

Bae, J. H., & Chang, H. K. (2006a). The effect of MBSR-K program on emotional response of college students. The Korean Journal of Health Psychology, 11, 673–688.

Bae, J. H., & Chang, H. K. (2006b). The effect of the mindfulness meditation program on the test anxiety of university students. The Korean Psychological Association, 96–97.

Bae, J. Y., Park, H. J., & Yang, M. K. (2012). The effects of a self-discovery program for ego resilience, self-esteem, stress and depression in elementary school students. Journal of Korean Academy of Psychiatric Mental Health Nursing, 21, 210–219.

Barnes, V. A., Bauza, L. B., & Treiber, F. A. (2003). Impact of stress reduction on negative school behavior in adolescents. Health and Quality of Life Outcomes, 1.

Beauchemin, J., Hutchins, T. L., & Patterson, F. (2008). Mindfulness meditation may lessen anxiety, promote social skills, and improve academic performance among adolescents with learning disabilities. Complementary Health Practice Review, 13, 34–45.

Benson, H., Kornhaber, A., Kornhaber, C., LeChanu, M. N., Zuttermeister, P. C., Myers, P., & Friedman, R. (1994). Increases in positive psychological characteristics with a new relaxation-response curriculum in high school students. Journal of Research and Development in Education, 27, 226–231.

Biegel, G. M., Brown, K. W., Shapiro, S. L., & Schubert, C. M. (2009). Mindfulness-based stress reduction for the treatment of adolescent psychiatric outpatients: A randomized clinical trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 77, 855–866. http://dx.doi.org/ 10.1037/a0016241.

Blood, G. W., Blood, I. M., Bennett, S., Simpson, K. C., & Susman, E. J. (1994). Subjective anxiety measurements and cortisol responses in adults who stutter. Journal of Speech and Hearing Research, 37, 760–768.

Bohnen, N., Nicolson, N., Sulon, J., & Jolles, J. (1991). Coping style, trait anxiety and cortisol reactivity during mental stress. Journal of Psychosomatic Research, 35, 141–147.

Buck, J. N. (1966). The house-tree-person technique: Revised manual. Los Angeles: Western Psychological Services.

Burns, R. C., & Kaufman, S. H. (1987). Kinetic Family Drawings (K-F-D): An Introduction to Understanding Children Through Kinetic Drawings. New York: Brunner/Mazel.

Buss, A. H., & Perry, M. P. (1992). The aggression questionnaire. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 452–459.

Byrne, D. G., & Mazanov, J. (2003). Adolescent stress and future smoking behaviour: A prospective investigation. Journal of Psychosomatic Research, 54, 313–321.

Cho, H. H. (2006). The effects of the mind emptying meditation on aggression reduction of the middle school boy students. Unpublished master’s thesis Changwon: Changwon National University.

Choi, Y., & Chun, S. M. (2010). The effect of meditation program on studying attitude and concentration in elementary school children. Korean Journal of Counseling, 11, 1203–1220.

Choi, K. S., Lee, Y. S., & Cheon, S. M. (2006). The effect of Mind subtraction meditation training on neurotic middle school students' anger and anxiety. The Journal of Humanities, 11, 75–101.

Choi, H. W., Lee, M. S., Lim, M. H., Kwon, H. J., Ha, M. N., Yoo, S. J., ... Paik, K. C. (2012). The prevalence and epidemiological characteristics of childhood depressive disorder in South Korea : Self-reported study. J Korean Academy of Child Adolescence Psychiatry, 23, 134–142. http:// dx.doi.org/10.5765/jkacap.2012.23.3.134.

Clow, A., Thorn, L., Evans, P., & Hucklebridge, F. (2004). The awakening cortisol response: Methodological issues and significance. Stress, 7, 29–37. http://dx.doi.org/10.1080/10253890410001667205.

Diego, M. A., Field, T., Hernandez-Reif, M., Shaw, J. A., Rothe, E. M., Castellanos, D., & Mesner, L. (2002). Aggressive adolescents benefit from massage therapy. Adolescence, 37, 597–607.

Ellis, B. H., Miller, A. B., Abdi, S., Barrett, C., Blood, E. A., & Betancourt, T. S. (2013). Multi-tier mental health program for refugee youth. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 81, 129–140.

Field, T., Morrow, C., Valdeon, C., Larson, S., Kuhn, C., & Schanberg, S. (1992). Massage reduces anxiety in child and adolescent psychiatric patients. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 31, 125–131.

Fisher, R. (2006). Still thinking: The case for meditation with children. Thinking Skills and Creativity, 1, 146–151. http://dx.doi.org/10.1016/ j.tsc.2006.06.004.

Gafni, R. I., Papanicolaou, D. A., & Nieman, L. K. (2000). Nighttime salivary cortisol measurement as a simple, noninvasive, outpatient screening test for Cushing's syndrome in children and adolescents. Journal of Pediatrics, 137, 30–35.

Garfin, D. R., Silver, R. C., Gil-Rivas, V., Guzmán, J., Murphy, J. M., Cova, F., Rincón, P. P., ... Guzmán, M. P. (2014). Children’s reactions to the 2010 Chilean earthquake: The role of trauma exposure, family context, and school-based mental health programming. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 6, 563–573.

Gibson, J. (2011). Mental health disorders prevalent among youth worldwide. Brainblogger.com. Retrieved from http://brainblogger.com/2011/08/13/ mental-health-disorders-prevalent-among-youth-worldwide/

Goldney, R. D., Fisher, L. J., Wilson, D. H., & Cheok, F. (2002). Mental health literacy of those with major depression and suicidal ideation: An impediment to help seeking. Suicide and Life Threatening Behavior, 32, 394–403.

Han, E. G. (1993). Children's and adolescents' depression, attributional style and academic. Unpublished master’s thesis Seoul: Seoul National University.

Hong, K. J., & Rho, H. Y. (1983). The effects of assertive training on the reduction of aggression and anxiety in juvenile delinquents. The Korean Journal of Clinical Psychology, 4, 19–31.

Hwang, Y. R. (2013). The effects of mindfulness meditation based cognitive behavioral program on reducing children's aggression. Unpublished master’s thesis Seoul: Seoul National University of Education.

Issaksson, J., Nilsson, K.W., & Lindblad, F. (2013).Early psychosocial adversity and cortisol levels in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. European Children and Adolescent psychiatry, 22, 425–432.

Jeong, J. Y. (2005). The effects of Mind subtraction meditation on hwa-byung symptoms, mental health condition, self-esteem and anger: Stress coping methods. Unpublished master’s thesis Seoul: Graduate School of Social Education Myungji University.

Kang, Y. H. (2009). A research study on personal development and health improvement effects of a youth meditation program. Korean of Sport and Leisure Studies, 35, 575–586.

Kang, Y. (2014). Poll shows half of Korean teenagers have suicidal thoughts. Retrieved from: http://blogs.wsj.com/korearealtime/2014/03/ 20/poll-shows-half-of-korean-teenagers-have-suicidal-thoughts/.

Kang, H. L. (2013). The effects of mindfulness meditation-based dance/ movement therapy program on elementary students' anger control and aggression. Unpublished master’s thesis Iksan: Wonkwang University.

Kang, G. S., & Oh, S. E. (2012). The effects of mindfulness meditation program on perceived stress, ways of coping, and stress response in breast cancer patients. Journal Korean Academy, Nursing, 42, 161–170. http://dx.doi.org/10.4040/jkan.2012.42.2.161.

Keppel, G. (1991). Design and analysis: A researcher’s handbook (3rd ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Khamis, V. (2015). Coping with war trauma and psychological distress among school-age Palestinian children. American Journal of Orthopsychiatry, 85, 72–79.

Kidd, S. A., Corbett, B. A., Granger, D. A., Boyce, W. T., Anders, T. F., & Tager, I. B. (2012). Daytime secretion of salivary cortisol and alphaamylase in preschool-aged children with autism and typically developing children. Journal of Autism Development Disorder, 42, 2648–2658.

Kim, M. H. (2009). The effects of the Mind subtraction meditation program on depression, stress, anxiety and self-esteem in college students. Journal of Human Completion, 1, 93–112.

Kim, E. K. (2010). A study on the effect of the group art-therapy upon the reduction of aggression of children in low-income families. Unpublished master’s thesis Seoul: Hanyang University.

Kim, M. H. (2012). Comparison of the effect of Mind subtraction meditation program on the depression, anxiety, and self-esteem of the children and the juveniles. Journal of the Korea Contents Association, 12, 338–348.

Kim, M. H., & Cha, J. W. (2011). The effects of the personality development program based on Mind subtraction meditation for primary school students. Journal of Human Completion, 3, 71–97.

Kim, J. H., Cho, Y. R., & Lee, M. K. (2000). A comparative study on the self-concepts of university students with social anxiety and depression. The Korean Journal of Clinical Psychology, 19, 1–15.

Kim, Y. M., Jang, M. K., Kim, M. K., & Kim, J. K. (2012). The effects of sand play therapy on parenting stress and saliva cortisol levels of parents undergoing child counseling programs. The Korean Journal of Child Studies, 33, 83–97. http://dx.doi.org/10.5723/KJCS.2012.33.3.83.

Kim, Y. M., & Kim, J. Y. (2007). The effect of meditation program on emotional stability and concentration. Korean Journal of Elementary Education Studies, 14, 1–25.

Kim, Y. H., Kim, H. J., Ahn, S. D., Seo, Y. J., & Kim, S. H. (2013). The effects of meditation on anxiety, depression, fatigue, and quality of life of women undergoing radiation therapy for breast cancer. Complementary Therapies in Medicine, 21, 379–387. http://dx.doi.org/10.1016/j.ctim.2013.06.005.

Kim, M. H., Yoo, Y. G., Lee, E. J., & Son, M. K. (2013). The effect of Mind subtraction meditation program on the aggression and autonomy of the children and the juveniles. Journal of Emotional & Behavioral Disorders, 29, 145–171.

Korea Youth Counseling & Welfare Institute (2013). 2012 Counseling trend analysis report. Retrieved from: https://www.kyci.or.kr/index.asp

Kovacs, M. (1981). Rating scales to assess depression in school-aged children. Acta Paedopsychiatrica, 46, 305–315.

Kwon, H. Y., Park, K. H., & Kim, H. M. (2013). The mediating effects of stress coping in the relation between parental attachment and social anxiety of elementary school children. The Korean Journal of Elementary Education, 12, 133–148.

LaCreca, A. M., & Stone, W. L. (1993). Social anxiety scale for childrenrevised: Factor structure and current validity. Journal of Clinical Psychology, 22, 17–27.

Lee, S. -R. (2006). The effects of Mind subtraction meditation training on alcoholics’ negative affect and belief about alcohol use. Unpublished master’s thesis Changwon: Kyungnam University.

Lee, J. Y. (2007). The effect of the mindfulness meditation centered health program on binge eating, obesity stress, self-esteem, and depression of obese middle school girls. Unpublished master’s thesis Seoul: Duksung Women's University.

Lee, E. S. (2009). The reduction of aggression through the practice of Mind subtraction meditation. Journal of Human Completion, 1, 113–142.

Lee, I. S. (2010). The effects of Mind subtraction meditation on stress, depression, and quality of life for teachers. Journal of Human Completion, 2, 49–71.

Lee, S. J. (2011a). The moderating effect of self-efficacy on the relation between stress and social anxiety in the elementary school students. The Journal of Elementary Education, 24, 89–113.

Lee, S. K. (2011b). A study on the effects of Mind subtraction meditation program on self-esteem on students in middle and high schools. Unpublished master’s thesis Chungwon: Korean National University of Education.

Lee, S. Y. (2011c). School violence and bullying. Journal of Human Completion, 1, 14–23.

Lee, I. S. (2012). The effects of Mind subtraction meditation levels on mental health. Journal of Human Completion, 4, 5–27.

Lee, W. J., Jun, J. S., Kim, Y. S., & Gim, W. S. (2012). The effects of Korean Mindfulness-Based Stress Reduction (K-MBSR) on the blood pressure, psychological symptoms and quality of life in Korean cancer patients. Korean Journal of Stress Research, 20, 1–9.

Lee, I. S., & Kim, J. H. (2011). The effects of Mind subtraction meditation on anxiety, self-esteem and self-actualization for teachers. Journal of Korea Academia-Industrial Cooperation Society, 12, 5722–5730. http://dx. doi.org/10.5762/KAIS.2011.12.12.5722.

Lee, S., Kwon, S., Shin, H. J., Lim, H. S., Singh, R. J., Lee, K. R., & Kim, Y. J. (2010). Simultaneous quantitative analysis of salivary cortisol and cortisone in Korean adults using LC-MS/MS. BMB Reports, 43, 506–511.

Lim, S. H. (1996). The effect of yoga on treating psychological symptoms. Unpublished master’s thesis Seoul: Hankuk University of Foreign Studies.

Lim, Y. J. (2003). Effects of moving meditation on physical self-concept and anxiety of child. Korean Journal of Arts Therapy, 1, 179–201.

Machover, K. A. (1949). Personality projection in the drawing of a human figure. Springfield, Illinois: C.C. Thomas.

Moon, H. S., & Oh, K. J. (2002). A validation study of the Korean social anxiety scale for children and adolescents. The Korean Journal of Clinical Psychology, 21, 429–443.

Napoli, M., Krech, P. R., & Holley, L. C. (2005). Mindfulness training for elementary school students: The attention academy. Journal of Applied School Psychology, 21, 99–125. http://dx.doi.org/10.1300/J008v21n01_05.

National Youth Policy Institute (2014). 2014 Youth policy report brief. Retrieved from: http://www.nypi.re.kr/brdrr/boardrrView.do?menu_nix=00TUt84a&brd_id=BDIDX_9QHE68LfE56Tcg80dqU23q&cont_idx=21&edomweivgp=R

Neugebauer, R., Turner, J. B., Fisher, P. W., Yamabe, S., Zhang, B., Neria, Y., ... Mack, R. (2014). Posttraumatic stress reactions among Rwandan youth in the second year after the genocide: Rising trajectory among girls. Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy, 6, 269–279.

Oh, K. J., & Yang, Y. R. (2003). Psychological mechanism associated with the development and maintenance of social anxiety in adolescents I: The effects of behavioral inhibition, parental attitude and traumatic experience. The Korean Journal of Clinical Psychology, 22, 557–576.

Park, I. S. (2003). The effect of breath-counting meditation on middle school students' melancholy and anxiety level. Unpublished master’s thesis Changwon: Changwon National University.

Park, M. R. (2006). The effects of Mind subtraction meditation program on elementary school children’s anxiety. Unpublished master’s thesis Busan: Busan National University of Education.

Park, Y. A. (2007). The effects of an anger management program on aggression and emotional strengths in children at risk of EBD. Unpublished master’s thesis Seoul: Ewha University.

Park, H. Y. (2009). The effects of massage and stretching for infants and children on responsive interaction between children with developmental disorders and their mothers, their salivary cortisol and immunoglobulin A. Unpublished doctoral thesis Seoul: Hanyang University.

Park, J. W., & Kim, Y. M. (2009). The effects of meditation-based cognitive behavioral program on children's depressive disposition. Journal of Educational Studies, 40, 67–87.

Roh, Y. C., & Kim, H. S. (2013). The mediating effects of emotional regulation on the relationship between optimism and aggression in elementary school students. Korean Journal of Youth Studies, 20, 23–44.

Rosaen, C., & Benn, R. (2006). The experience of transcendental meditation in middle school students: A qualitative report. Explore, 2, 422–425.

Schonert-Reichl, K. A., Oberle, E., Lawlor, M. S., Abbott, D., Thomson, K., Oberlander, T. F., & Diamond, A. (2015). Enhancing cognitive and social–emotional development through a simple-to-administer mindfulness-based school program for elementary school children: A randomized controlled trial. Developmental Psychology, 51, 52–66.

Schupp, C. W., Simon, D., & Corbett, B. A. (2013). Cortisol responsivity differences in children with autism spectrum disorders during free and cooperative play. Journal of Autism Development Disorder, 43, 2405–2417.

Shapiro, S., Schwartz, G., & Bonner, G. (1998). Effects of mindfulnessbased stress reduction on medical and premedical students. Journal of Behavioral Medicine, 21, 581–599.

Shim, J. Y., An, S. C., Yu, H. J., & Lee, S. H. (2004).Changes of pro basketball players' mood states and stress hormone according to brain respiration meditation training. The Korean Journal of Physical Education, 43, 153–161.

Shin, I. Y., Ahn, R. S., Chun, S. I., Lee, Y. J., Kim, M. S., Lee, C. K., & Sung, S. (2011). Cortisol awakening response and nighttime salivary cortisol levels in healthy working Korean subjects. Yonsei Medical Journal, 52, 435–444. http://dx.doi.org/10.3349/ymj.2011.52.3.435.

Shusaku, N. (2012). Salivary hormones, immunes and other secretory substances as possible stress biomarker, biomarker. In Tapan Khan (Ed.), InTech978-953-51-0577-0 (Available from: http://www.intechopen.com/books/biomarker/salivary-hormones-immunes-andother-secretory-substances-asa-possible-stress-biomarker).

Singh, N. N., Lancioni, G. E., Singh Joy, S. D., Winton, A. S. W., Sabaawi, M., Wahler, R. G., & Singh, J. (2007). Adolescents with conduct disorder can be mindful of their aggressive behavior. Journal of Emotional and Behavioral Disorders, 15, 56–63.

So, K., & Orme-Johnson, D. W. (2001). Three randomized experiments on the longitudinal effects of the transcendental meditation technique on cognition. Intelligence, 29, 419–440.

Spratt, E. G., Nicholas, J. S., Brady, K. T., Carpenter, L. A., Hatcher, C. R., Meekins, K. A., ... Charles, J. M. (2012). Enhanced cortisol response to stress in children with autism. Journal of Autism Development Disorder, 42, 75–81. Strauss, C. C., & Last, C. G. (1993). Social and simple phobias in children. Journal of Anxiety Disorders, 7, 141–152.

Takeda, H., Tsujita, J., Kaya, M., Takemura, M., & Oku, Y. (2008). Differences between the physiologic and psychologic effects of aromatherapy body treatment. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 14, 655–661.

Van Andel, H. W. H., Jansen, L. M. C., Grietens, H., Knorth, E. J., & Van der Gaag, R. J. (2014). Salivary cortisol: a possible biomarker in evaluating stress and effects of interventions in young foster children? European Child & Adolescent Psychiatry, 23, 3–12.

Van Cauter, E., Leproult, R., & Kupfer, D. J. (1996). Effects of gender and age on the levels and circadian rhythmicity of plasma cortisol. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 81, 2468–2473.

Varcarolis, E. M. (2013). Essentials of psychiatric mental health nursing (2nd ed.). St. Louis, Missouri: Elsevier Inc.

Wisner, B. L. (2008). The impact of meditation as a cognitive-behavioral practice for alternative high school students. Unpublished doctoral dissertation University of Texas at Austin.

Wisner, B. L., Jones, B., & Gwin, D. (2010). School-based meditation practices for adolescents: A resource for strengthening self-regulation, emotional coping, and self-esteem. Children and Schools, 32, 150–159.

Witek‐Janusek, L., Albuquerque, K., Chroniak, K. R., Chroniak, C., Durazo‐Arvizu, R., & Mathews, H. L. (2008). Effect of mindfulness based stress reduction on immune function, quality of life and coping in women newly diagnosed with early stage breast cancer. Brain, Behavior, and Immunity, 22, 969–981. http://dx.doi.org/10.1016/j.bbi. 2008.01.012.

Woo, M. (2011). Stop living in this land. Go to the everlasting world of happiness. Live there forever. Seoul: Cham books. Youth suicides in S. Korea up 57 pct in a decade. Korea Herald(2013). (Retrieved from: http://www.koreaherald.com/view.php?ud= 20130910000594).

Yun, M. R. (2014). The effects of Mind subtraction meditation program for breast cancer survivors’ psychological well-being. Unpublished doctoral thesis Seoul: Seoul National University.

Yun, M. R., Yoo, Y. G., Choi, E. H., & Kim, K. A. (2012). The effects of Mind subtraction meditation on mental health of adults with mental illness. Journal of Human Completion, 4, 103–134.

Zylowska, L., Ackerman, D. L., Yang, M. H., Futrell, J. L., Horton, N. L., Hale, T. S., Pataki, C., & Smalley, S. L. (2008). Mindfulness meditation training in adults and adolescents with ADHD: A feasibility study. Journal of Attention Disorders, 11, 737–746. http://dx.doi.org/10.1177/ 1087054707308502.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page